Nadel, Rille, Trichter. Kulturgeschichte des Phonographen und des Grammophons in Deutschland (1900-1940), Köln, Weimar, Berlin 2009, 447 Seiten.

Rauschfrei und pur. Der CD-Player und der Übergang zum digitalen Sound in den 1980er Jahren. Vortrag zur interdisziplinären Tagung "Musikobjektgeschichten", veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena und der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, 1. und 2. Oktober 2020, Goethe-Nationalmuseums Weimar;  Website der Tagung (https://musikobjektgeschichten.hfm-weimar.de/).

Die Lehrveranstaltungen wurden gehalten im Fach Kultur- und Designgeschichte bei Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Ruppert und besucht von Studenten aus den Studiengängen Design, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, Lehramt Bildende Kunst und Visuelle Kommunikation.

Drei Neubauten im Samariterviertel in Berlin-Friedrichshain. Ein Vergleich zur Stadtgestaltung.

Der Zoo Palast als West-Berliner Bauwerk des Wiederaufbaus zwischen Abkehr vom NS und Abgrenzung zu Ost-Berlin

Die Anfänge von Grammophon und Schallplatte im Kontext der Musikkultur

Die Auseinandersetzungen um Handwerk und Industrie im Deutschen Werkbund 1919 bis 1927

Dr. phil. // Diplom-Designer

Dr. Stefan Gauß\nDiplom-Designer